Zu Beginn des Galaabends überreichten Edwin König, Ute Kausch von der Gewinnspargemeinschaft (von links) sowie Günther Scheffczyk (rechts) an (von links) Josef Klatte, Martina Gerken, Julia Behrends, Silvia Deters und Annette Pupelis Spendenschecks über jeweils 3000 Euro für Kindergärten.

Galaabend zum 125-jährigen Jubiläum

Exklusiv für unsere Mitglieder und Kunden veranstalteten wir einen außergewöhnlichen Abend

Die Hümmlinger Volksbank eG feierte in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen.
Eine lange Geschichte, in der sich die Bank immer weiter entwickelt hat und in der Samtge-meinde Werlte einen wichtigen Stellenwert einnimmt.

125 Jahre, in denen wir uns immer wieder neuen Herausforderungen und Erneuerungen stellen mussten und auch zukünftig stellen müssen.

„Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ sagte Henry Ford einmal, und ohne unsere Mitglie-der und Kunden wären wir heute nicht da, wo wir jetzt stehen.

Deshalb wollten wir uns bei unseren Kunden und Mitgliedern bedanken.

Dazu veranstalteten wir einen Jubiläums-Galaabend im Festzelt auf dem Marktplatz in Werlte.

Auf dem Programm stand ein unvergesslicher Galaabend mit Varieté, Gesang und Comedy. Als besonderen Act konnten wir den COMEDIAN OLAF SCHUBERT für diese Veranstaltung gewinnen, der das Publikum zum Lachen brachte.
Die Akrobaten, Tänzerinnen und Edwina de Poorter sorgten mit ihren Darbietungen für spitzen Stimmung, sodass niemand mehr ruhig auf seinem Stuhl saß.

Ein Kommentar von Hermann Hinrichs

Ems-Zeitung vom 26.08.218

"Die Hümmlinger Volksbank hat ihre Jubiläumsfeierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen mit einem Galaabend ausklingen lassen. Ein Kommentar.

Die Hümmlinger Volksbank ist ein Paradebeispiel dafür, dass ein Geldinstitut mehr sein kann als Kreditgeber, Hort von Geldvermögen und Dienstleister im Finanzsektor. Die in Werlte, Vrees und Rastdorf ansässige Bank übernimmt auch konsequent gesellschaftliche Verantwortung.

Dafür stehen insbesondere die von ihr gegründeten Bürgerstiftungen, die gemeinnützige Zwecke im Geschäftsbereich der Bank unterstützen. Aber auch der fördernde Einsatz der Bank etwa bei der Runderneuerung des Schützenhauses im Vorfeld des Bundesschützenfestes 2016 und dem Bau des Vereinsgebäudes des SV Sparta Werlte im Jahr 2011 haben den beiden Vereinen massiv geholfen. Und nicht zuletzt leistete die Bank erst jüngst mit dem Bau des Gesundheitszentrums sogar einen Beitrag dazu, Werlte wichtige Infrastruktur der Nahversorgung zu sichern und zugleich in der Ortsmitte ein zu Werlte passendes markantes Gebäude zu errichten.

Die Hümmlinger Volksbank und ihre Entscheider sind ein Glücksfall für Werlte."

(Quelle: Ems-Zeitung vom 26.08.18, Hermann Hinrichs)

Bericht aus der Ems-Zeitung

Mit einem Galaabend voller Akrobatik, Gesang und Comedy hat die Hümmlinger Volksbank für ihre Mitglieder und Kunden die Feiern zum 125-jährigen Bestehen am Freitagabend ausklingen lassen.

Das Festzelt auf dem Marktplatz war mit 692 Besuchern voll besetzt, als die Moderatorin und Künstlerin Edwina de Pooter das Mikrofon übernahm und mit Charme und Eleganz durch den Abend führte.

Anlässlich ihres Jubiläums hatte die Volksbank im April einen Unternehmerabend mit hochrangigen Politikern im Trailer-Forum der Firma Krone und im Juni die Generalversammlung veranstaltet. In dieser brachte die Bank die Vereinsförderung für die nächsten Jahre mit finanziellen Mitteln in Höhe von 500.000 Euro auf den Weg.

15.000 Euro für Kindergärten

Die Veranstaltung am Freitag wurde seitens der Bank in Zusammenarbeit mit der VR-Gewinnspargemeinschaft, einer Einrichtung von Volks- und Raiffeisenbanken, durchgeführt. "Da das Gewinnsparen unter dem Aspekt ,Helfen' auch das soziale Engagement verfolgt, haben wir die große Freude, eine Spende von zusammen 15.000 Euro übergeben zu können”, so Edwin König, der zusammen mit Günther Scheffczyk die Volksbank leitet. Die beiden Bankvorstände überreichten den Leiterinnen der Katholischen Kindertagesstätte St. Sixtus, Annette Pupelis, des Kindergartens St. Klara, Silvia Deters, der Evangelisch-lutherischen Lukas-Kindertagesstätte, Julia Behrens, des Kindergartens St. Josef Vrees, Martina Gerken, und für die Katholischen Kindertagestätte St. Marien Rastdorf an Josef Klatte jeweils symbolische Schecks in Höhe von 3000 Euro. Nach den Worten von König setzt sich der Betrag aus einer Spende der VR-Gewinnspargemeinschaft über 5.000 Euro, Eintrittsgeldern des Galaabends in Höhe von 8.448 Euro und, damit es ein runder Betrag wird, seien seitens der Bank nochmal 1.552 Euro zusammen.

Durch das Proogramm des Galaabends führte die Entertainerin Edwina de Pooter.Die Bank hatte mit der Verpflichtung von Edwina de Pooter einen guten Griff getan. Mit ihrem Können faszinierte sie das nicht mit Beifall sparende Publikum während des gesamten rund zweieinhalbstündigen Programms. Als weltverbessernder Wortakrobat präsentierte sich Kabarettist und Musiker Olaf Schubert. Er lieferte während seines 35-minütigen Auftritts durchweg Antworten auf “brennende” Themen. “Zahlt bitte weiter den Soli, sonst müssen wir arbeiten gehen. Vielen Dank für den Ostzuschlag.”  Mit Akrobatik unterhielten die Duos Rollecsos und Marcidis Knieperch das Publikum.

Eine Erfolgsgeschichte

“Was für eine Kulisse, das macht einen fast sprachlos, wobei sprachlos jetzt vielleicht ein schlechter Moment ist”, sagte beim Blick auf die vielen Besucher Bankvorstand Günther Scheffczyk bei der Begrüßung. 125 Jahre Hümmlinger Volksbank seien eine Erfolgsgeschichte. Angefangen von der Gründung in 1893 bis heute hätten Menschen aus der Region für die Menschen in der Region gewirkt, um das Leben der Menschen immer ein bisschen zu verbessern. Dabei habe man zwei Weltkriege, Währungsreformen und auch Wirtschaftskrisen überlebt und bewältigt. “Und das außerordentlich erfolgreich”, sagte Scheffczyk.

Menschen aus der Region haben laut Scheffczyk von 1893 an aus der Volksbank Werlte ein modernes und erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen gemacht, das zum Wohle der Menschen und der Region verantwortungsbewusst handele. Was damals als Selbsthilfeverein zu verstehen gewesen sei, sei aus kleinsten Anfängen heraus zu einer leistungsstarken und zukunftsorientierten Genossenschaftsbank herangewachsen. In den 125 Jahren habe die Volksbank ihre Fähigkeit bewiesen, den veränderten Anforderungen gerecht zu werden und ihre Leistungsfähigkeit zu sichern und zu stärken.

 

(Quelle: Ems-Zeitung vom 26.08.2018, Hermann-Josef Döbber)