Die Hümmlinger Volksbank feierte ihre diesjährige Mitgliederversammlung im Festzelt des Schützenvereins Wieste und zeigte sich mit dem Geschäftsjahr 2016 sehr zufrieden.
Zu Beginn machte der Vorstand auf die Gründungsjahre von Genossenschaften Mitte des 19. Jahrhunderts aufmerksam, bei denen damals Antworten auf die drängenden gesellschaftlichen Probleme gesucht wurden, die von Versorgungslücken und wirtschaftlichen Sorgen gekennzeichnet waren. Durch den Neubau des „Haus der Gesundheit“ und durch die im Herbst diesen Jahres mögliche Beteiligung an dem neuen Windpark in der Samtgemeinde Werlte findet man Antworten auf die medizinische Versorgungslücke sowie die Null-Zinspolitik der europäischen Zentralbank. Somit ist die genossenschaftliche Idee zwar über 150 Jahre alt, aber heute aktueller denn je.
Auch bedingt durch diese beiden Großprojekte geht die Hümmlinger Volksbank für das Geschäftsjahr 2017 von einem steigenden Geschäftsvolumen bei gleich guter Ertragslage aus.
Mit den in dieser Versammlung vorgestellten Geschäftsergebnis 2016 war der Vorstand voll zufrieden, denn wie im Vorjahr konnte er wiederrum eine positive Bilanzentwicklung präsentieren. Sowohl das Wachstum bei den Kundenkrediten als auch bei den Kundeneinlagen war zufriedenstellend. Die Einlagen von Kunden erhöhten sich um 6,5 % auf nunmehr 180 Mio. €. Die Kundenkredite wuchsen im gleichen Zeitraum auf mittlerweile 210 Mio. €. Motor des Kreditwachstums war im vergangenen Jahr die steigende Finanzierungsanfrage für private Immobilien. Aufgrund der gewachsenen Kundengelder stieg die Bilanzsumme der Bank um ca. 3 % auf nunmehr 276 Mio. € an. Aufgrund des erneut gestiegenen Geschäftsvolumens sowohl im Kredit- als auch im Einlagengeschäft konnte die Hümmlinger Volksbank einen Jahresüberschuss von knapp 1,2 Mio. € verbuchen. Aus dem Jahresüberschuss erhalten die Genossen eine Dividende von 6,5 % = 146.000,00 € auf Ihre Geschäftsguthaben. Das Eigenkapital konnte auf gut 29 Mio. € erhöht werden.
Stefan Scholübbers neues Aufsichtsratsmitglied
Da im letzten Jahr das Aufsichtsratsmitglied Hermann Dinklage verstorben ist, musste nun in dieser Generalversammlung ein Nachfolger gefunden werden. Zu Beginn der Wahlen erläuterte Herr Scheffczyk die gestiegenen Anforderungen eines Aufsichtsrates und das nach den bisherigen Prinzipien aus jedem Geschäftsgebiet ein Mitglied kommen sollte. Zudem fungiert ein Aufsichtsrat auch immer mehr als ein Beraterteam für den Vorstand, so dass ein gesunder Branchenmix vorhanden sein sollte. Aus der Versammlung wurde Herr Stefan Scholübbers, der selbständiger Unternehmer und Vorsitzender des Gewerbevereins in Vrees ist, vorgeschlagen. Seine Wahl erfolgte einstimmig.
5.000,00 € Zuschuss für Wiester Vereine
Bankvorstand Günther Scheffczyk überreichte den Vertretern der Wiester Vereine einen Scheck über 5.000,00 €. Diese hatten an die Hümmlinger Volksbank einen Antrag auf Bezuschussung der Nachrüstung einer Schalldämmung im Dorfgemeinschaftshaus Wieste gestellt. Ursprünglich handelt es sich um die ehemalige Wiester Volksschule, die im Jahr 1972 geschlossen wurde. Nach und nach entwickelte sich das Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus in Wieste und ist für die Vereine als Versammlungs- und Veranstaltungsraum unentbehrlich. Nun soll eine energetische Sanierung mit neuer Deckenbeleuchtung und einer angemessenen Belüftung sowie eine Verbesserung der Optik des Veranstaltungsraumes erfolgen. Trotz der in Aussicht gestellten Zuschüsse der Gemeinde Werlte und des Landkreises Emsland ergab sich eine Deckungslücke i.H. von 5.000,00 €. Diese, so der Vorstand der Hümmlinger Volksbank, ist mit der Übergabe des Schecks nunmehr geschlossen. Somit kann die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses erfolgen.
Zum Abschluss bot der Entertainer Jens Ohle ein kleines Unterhaltungsprogramm und rundete die gelungene Generalversammlung ab.
Hümmlinger Volksbank lebt genossenschaftliche Grundwerte
Stefan Scholübbers aus Vrees neu in den Aufsichtsrat des Instituts gewählt
